Maurer & Cik - by Kleine Zeitung

Deppenapostroph und Darmverschluss

Episode Summary

In dieser Episode des satirischen Nachrichten-Podcasts 'Maurer & Cik by Kleine Zeitung' diskutieren Kabarettist Thomas Maurer und Kleine Zeitung-Journalist Thomas Cik aktuelle geopolitische Ereignisse, die Rolle von Technologie in der Politik, die Auswirkungen der EU-Politik auf große Unternehmen wie Google, sowie die jüngsten Änderungen in der deutschen Rechtschreibung. Zudem wird die Wirtschaftspolitik in Österreich und der Gesundheitszustand des ehemaligen Finanzministers Karl-Heinz Grasser thematisiert.

Episode Notes

Die Kapitel:

00:00 Einführung in den Podcast

01:22 Aktuelle Ereignisse und geopolitische Spannungen

08:56 Technologie und Macht: Der Pizza-Pentagon-Index

10:40 EU und Google: Ein geopolitisches Dilemma

16:23 Rechtschreibreform und Sprachverfall

23:24 Österreichs Wirtschaftspolitik und Extremismus

26:31 Gesundheitszustand von Karl-Heinz Grasser

Die wichtigsten Links:

Alle Hintergründe über den Pentagon-Pizza-Index.

Das Gespräch zwischen Xi und Putin über das ewige Leben. 

Windows 10 ist bald Geschichte. Zumindest die Updates dafür. Hier die Hintergründe von Markus Zottler

Die neuen Regeln für die Rechtschreibung

Gute Besserung an Karl-Heinz Grasser. Das wünschen ihm wohl auch seine Gläubiger. 

Am 23. Oktober gibt es Maurer & Cik live in den Kammerlichtspielen Klagenfurt. Hier kann man sich bereits Tickets kaufen.

Episode Transcription

Thomas Cik (00:10)

Siehe es Thomas. Und siehe es liebe Zuhörende Personen bei Maurer & Schick, dem satirischen Nachrichten-Podcast der Kleinen Zeitung. Und in dem Fall tatsächlich ganz ganz vielen neuen Zuhörenden Personen, die im Sommer über unsere Specials reingekommen sind. Falls Sie nicht genau wissen, wo Sie jetzt wirklich gelandet sind. Der fantastische Kabarettist Thomas Maurer und meiner einer Thomas Schick von der Kleinen Zeitung. Wir besprechen ja jede Woche die wichtigsten Nachrichten.

 

Thomas Maurer (00:11)

See you Thomas!

 

Thomas Cik (00:37)

Es ist ja einfach ein guter Sommer gewesen, weil eigentlich ist nicht so viel geschehen, muss man sich sagen. Okay, Ossi Ostborn ist gestorben, Hulk Hogan ist auch gestorben, Steven Kohlberg wurde abgesetzt, Robert Kratke hat sich selbst das Mikro runtergefahren. Aber Christian Stocker ist noch da, wir sind noch da, das heißt wir können jetzt eigentlich da weiter machen, wo wir mit Thomas Stübs jetzt aufgehört haben.

 

Thomas Maurer (00:56)

Eigentlich ja. In dem Zusammenhang hast du das Wort SES über den Sommer irgendwann ausgesprochen. Du hast dir gemeint, sei nicht dein normaler Sprachgebrauch, sondern du hast diesen, ich möchte sagen, Viennizismus für unseren Podcast dir angeeignet. Aber muss sagen, du sprichst recht akzentfrei.

 

Thomas Cik (01:15)

Ja, dadurch, dass sehr, sehr viele Menschen mich mit Seers ansprechen, ist es natürlich meine Erwiderung dann immer wieder, weil alle Leute glauben, das ist mein Standardgruß. Ist es nicht.

 

Thomas Maurer (01:21)

Okay.

 

Ja, alles klar. Aber wir schließen Natlos

 

wieder am letzten CS an.

 

Thomas Cik (01:34)

Genau. Und jetzt gehen wir rein in die Themen, ganz, ganz wichtig

 

Vielleicht haben Sie ja die Bilder gesehen und ehrlicherweise mir war es schon ein bisschen zu fürchten, als ich mir da durchgescrollt habe. Man sieht Xi Jinping, Vladimir Putin, Kim Jong-un und Irans Präsident Masoud Besikhan auf Fotos und denkt sich, da muss wirklich etwas argeslos sein, wenn diese Leute, jetzt eigentlich

 

völlig konträr der westlichen Weltordnung, sich zusammenrotten. Dann sieht man, wie es weitergeht auf den nächsten Bildern, wo dann auch noch Indiens Staatschef Modi ganz vorne mit dabei ist und man sieht, warum der Mensch in den letzten Jahrzehnten so viel Yoga gemacht hat, damit er sich halt auch noch irgendwie reinwinken kann ins Bild. Und das Bild, das da transportiert worden ist, war ja auch in seinem Inhalt ein bisschen was Eigenartiges. Es ging grundsätzlich, 80 Jahre Kriegsende zwischen China und Japan, also auch im asiatischen Raum wurde dieser Tage

 

das Ende des Zweiten Weltkriegs gefeiert. Aber es ist halt auch nicht nur ein Feier gewesen, sondern auch ein Umschreiben der Geschichte, man leugnete die Rolle der amerikanischen Alliierten. Donald Trump mutmaste sogar, dass gegen die USA und die westliche Weltordnung konspiriert wurde. Und tatsächlich gibt es auch, abgesehen von diesen Bildern, Faktoren, wo man sagen kann, da war ja wirklich was in Gange. Index, der das aufschlüsselt, ist der

 

Thomas Maurer (02:55)

Ja, der

 

Thomas Cik (02:59)

Pizzapentagon Index, der deutet nämlich tatsächlich darauf hin, dass es jetzt wieder eine globale Krise geben könnte. Siehst du das auch so, oder Dummes?

 

Thomas Maurer (03:07)

Pizza Pentagon, das werden wir gleich ausführen. Ich möchte aber die Mutmaßung noch dazwischen streuen, dass Donald Trump vielleicht deswegen etwas säuerlich reagiert hat, nicht eingeladen war.

 

Weil ich glaube bei einem globalen Jamboree, autoritärer Ungostlom, nicht dabei zu sein, etwas, damit tut das sich wahrscheinlich bisschen hart. Aber es sind fast die meisten Vertreter. Es gibt ein gutes Buch, die Achse der Autokraten, ich, von einem Applebaum, wo steht, dass eben auch mittlerweile ganz viele Staaten einander sozusagen

 

Thomas Cik (03:40)

Mhm.

 

Thomas Maurer (03:48)

stützen, die ansonsten ideologisch gar nichts gemeinsam haben, außer ein Ignorieren dessen, was man zeitlang für die globale Nachkriegsordnung gehalten hat und den Wunsch nicht in irgendeiner Weise einer internationalen Justiz verantwortlich zu sein. Und da sind schon einige der üblichen Verdächtigen bei diesem Summit dabei. Und wie gesagt, ich könnte mir vorstellen, dass Donald Trump so lange heute noch lebt, schon den

 

Plan verfolgt, in diese Gruppe aufzurücken. Aber zurück zum Bitterindex.

 

Thomas Cik (04:21)

Ja, öh, des...

 

Ja, der Pizza-Enix, genau den muss ich noch ganz kurz erklären, weil es ja doch für viele Leute vielleicht nicht absolut das naheliegendste ist. Der PPI, kurz zur Erklärung, immer wenn es auf der Welt arg zugeht, wird rund ums US-amerikanische Verteidigungsministerium, also das Pentagon, sehr, viel Pizza bestellt. Grund dafür ist, die Leute arbeiten länger, können dann auch aus

 

unterschiedlichen Gründen nicht rausgehen und draußen irgendwas essen und da gibt es tatsächlich eine Open Data Plattform, die immer wieder nachschaut, wann ist jetzt irgendwo erhöhte Frequenz im Umfeld des Pentagon, natürlich auch im Umfeld des Weißen Hauses. Da gibt es US-amerikanische Pizzaketten, die da richtig profitieren davon, wenn es knallt, Anführungszeichen. Also zum Beispiel vor dem zweiten Golfkrieg ist das mal losgegangen, als Israel den Iran angegriffen hat vor wenigen Monaten. Da merkte man in den Pizzerien im Umfeld auch ein sehr, sehr erhöhten

 

Thomas Maurer (04:56)

Ja.

 

Thomas Cik (05:15)

Bestellbedarf, Umsatzzuwachs, sag's mal so einfach. Also ja, ich find's spannend. Andererseits auch bisschen befremdlich, dass man dann Globalpolitik, Krisenmanagement so rausmessen kann auf Basis des Bizzar-Dienstleisters in der Nähe des Verteidigungsministeriums.

 

Thomas Maurer (05:37)

Wobei wir ja auch wissen, dass man nach einer einlegen Partion Pizza eigentlich ganz stark vom Wunsch heimgesucht wird, sie sofort schlafen zu legen. Also ob das jetzt die Analysekräfte schärft, weiß ich gar nicht. Aber offenbar ist es nicht so, dass die Leute dann irgendwie Salat-Mixes oder irgendwelche Veganen-Specials sich bestellen. Aber ich gehe davon aus,

 

dass es ähnliche Dinge bei uns auch gibt, aber wahrscheinlich sind die nicht so gut nachvollziehbar. Ist die Leberkassemel noch das klassische Zwischendurch-Nahrungsmittel oder ist es bereits die Humusbowl vom Biller oder die fertig abgepackten Sushi? Man weiß es nicht genau. Ich glaube, die Leberkassemel hat schon noch einen gewissen Stellenwert.

 

Thomas Cik (06:29)

Ja, tot doch.

 

Sie hat einen hohen Stellenwert, wurde vor einigen Jahren, da hab ich die Jahreszahl nicht im Kopf, es gab schon ein Jahr, da wurde sie vom Kebab überholt. Und bei Lieferdiensten, da kam vor wenigen Tagen eine Statistik raus, da hat der Burger, die Pizza in Österreich überholt. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass die Leute in den letzten Wochen, irgendwie ihr Urlaubsgefühl noch bisschen verlängern wollten. Keine Ahnung, ist Quattro Formaggio, vielleicht Giovanni Henthe oder so für die Menschen.

 

Ich weiß es nicht, warum sie da nicht Chivape bestellt haben. I don't know. We don't judge, sagen wir dann auch an dieser Stelle im Internet. Aber es ist schon etwas Wahres dran, wo du gesagt hast, das Essen ist ein Indikator dafür, wie gut Verhandlungen geführt werden. Weil ich habe es schon mal in dem Podcast erzählt, aber es lang her und vielleicht haben es die Leute vergessen. Hoffentlich. An der Tal haben wir die Chefredakteurin von Profi halt mal geschrieben, dass blau schwarz eigentlich

 

an der Gesprächsklimatik zerschellt ist, auch deswegen, weil man so lange verhandelt hat und die Leute permanent die gleichen Brötchen bekommen haben im Bundeskanzleramt und dann schon irgendwann einfach angeschweißt waren, sagen wir jetzt ganz höflich. Und es vielleicht deswegen auch diese Dreierkoalitionen in Österreich gibt, weil die einfach das Scattering falsch angesetzt haben in den Koalitionsverhandlungen.

 

Thomas Maurer (07:47)

Ja aber Andras hat gerade bei den Verhandlungen von Blau-Schwarzwerk-Hepa jetzt glaube ich wirklich ein Affront gewesen, der die Verhandlungen ganz ganz früh zum Scheitern gebracht hätte.

 

Peter Pilz hat mir mal erzählt, eben bei so langen Verhandlungen, ich glaube da ging es eben die geplatzten schwarz-grün Verhandlungen mit dem Schüssel, dass die Schwarzen natürlich totale Verhandlungsprofi sind und da war, Frankfurt, wurden dann in der Nacht noch aufgetischt. Das scheint das klassische Koalitionsverhandlungsessen gewesen zu sein und er geschult durch Jahrzehnte

 

von Streitdebatten innerhalb irgendwelcher links-studentischen Untersekten, hat gewusst, ja, nichts essen, sonst wirst mir die Die wollen das. Die Chefverhandler haben nämlich nicht gegessen, von den Schwarzen hat er gesagt, und alle, gegessen haben, waren nachher mirt und geneigt, irgendeinem Kompromiss zuzustimmen, damit einmal Ruhe ist. Also auch das sind die Feinheiten, wie das dann im Pentagon genau ausschaut und

 

Ob vielleicht die Menschen, die Einfluss auf die amerikanische Administration haben, diesem Grund die Bürgerversorgung von Donald Trump besonders am Laufen halten, damit er außer gelegentlichem Wüten und Gnazen nichts tut, sei der Spekulation anheimgestellt.

 

Thomas Cik (09:18)

Ja, wenn wir schon so bisschen im Unehrhaften unterwegs sind, würde ich sagen, schwenk mal ganz kurz noch zurück zu einer anderen Episode, die sich auch in Kinder dieser Tage zugetragen hat. Bloomberg hat ein Video veröffentlicht, nämlich von einem Gespräch zwischen Xi Jinping und Wladimir Putin. Und da ist Wladimir Putin zu hören mit dem Satz, mit der Entwicklung der Biotechnologie können menschliche Organe kontinuierlich transplantiert werden. Menschen können immer jünger leben und womöglich sogar Unsterblichkeit erreichen. Und

 

Dann eben der 72-jährige G antwortet dann dem 72-jährigen Putin Ja und laut Prognosen ist es in diesem Jahrhundert sogar noch möglich bis zu 150 Jahre zu leben. Ich mache mir ein bisschen Sorgen, das geht jetzt nicht davon aus, dass wir jetzt beide jetzt auch noch die nächsten 80 Jahre diesen Podcast machen werden. Aber wie lange man diesen Menschen noch tatsächlich ausgeliefert ist global?

 

Thomas Maurer (10:12)

Den Traum teilen sie ja alle, wahrscheinlich sich für unersetzlich haltende Menschen seit Beginn der menschlichen Gattung. Aber es ist halt zum ersten Mal so, dass es ein bisschen in Reichweite rückt, ob es ist, für die Herrn Putin und Trump und so noch ausgehen wird. Toi, toi, toi. Ich lasse das jetzt offen. In welche Richtung dieses Toi, toi, toi geht.

 

meine, Herr Schie und Herr Putin haben natürlich den Vorteil, dass sie beide über umfangreiche Gefängnissysteme voller potenzieller Organspender gebieten, wenn einmal was notwendig sein sollte. Aber ich hoffe, dass die Transplantationstechnik doch nicht so rasant voranschreitet.

 

Thomas Cik (11:05)

Jahrelang hatte die EU-Kommission ermittelt. dieser Woche sollte dann der erste große Kartellschlag der neuen Wettbewerbskommissarin gegen den US-Technik-Giganten Google erfolgen und dann in letzter Minute Hartbrüssel einen Rückzieher gemacht. Wie das Branchenmedium M-Likes berichtet, wurde die geplante Milliardenstrafe gegen den Mutterkonzern von Google, also Alphabet,

 

überraschend gestoppt und zwar offenbar aus Sorge, US-Präsident Donald Trump, wir haben ihn jetzt schon ganz kurz angeschnitten gehabt, könnte den Zollstreit neu entfachen oder eben die Unterstützung der Ukraine abrupt kappen. Die EU-Politiker sind jetzt, zumindest jene, die nicht diese Entscheidung getroffen haben, bisschen schockiert und auch irritiert. werfen der Kommission und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vor, vor Trump einzuknicken. Und es ist ja augenscheinlich, dass man eingeknichtet, muss man jetzt sagen.

 

habe da ein Zitat aus dem Jahr 2023 gefunden von der damaligen Wettbewerbskommissarin Margaret Westager und sie hat gesagt, Google hat eine marktbeherrschende Stellung in Europa, die will man nicht, denn Google ist überall. Und jetzt, zwei Jahre später, eine Wahl in den USA, eine andere, sagen wir mal, handelspolitische Beziehung im Nordatlantik später und plötzlich zählen unsere eigenen Werte in unseren eigenen Regeln nicht mehr. Schon irritierend, muss man sagen.

 

Thomas Maurer (12:14)

.

 

Es geht ärgerlich schnell. In die Richtung ging ja auch schon die Zollvereinbarung, die mit einem totalen Blödsinn geendet hat, also nämlich der Vereinbarung, dass Amerika viel mehr Öl und Gas liefert, als es produziert und Europa viel mehr kauft, als es abnimmt. Da könnte man noch sagen, na gut, da hat man ...

 

den Herrn Trump irgendwas geben, das er nicht versteht und er glaubt, der hat gewonnen und man lacht sich ins Fäustchen. Nur so funktioniert es halt nicht. Und das Google ist ein deutlicher Hinweis, dass vielleicht die Frau van der Leyen die Rolle der EU, möglicherweise sogar realistisch, aber jedenfalls so einschätzt wie ein Familienmitglied mit einem

 

alkoholkranken gewalttätigen Familien überhaupt, das regelmäßig über alle herfällt. Und man zieht halt den Kopf ein und erduldet es. Vielleicht sollte die EU darüber nachdenken, geopolitisch ins Frauenhaus zu gehen. Aber momentan scheint eine gewisse Streichfähigkeit Linie zu sein.

 

vertragt sie aber auch ein bisschen damit, die jetzige CDU-Führung in Deutschland und die Frau van der Leyen ist ja wirklich CDU-Urstgestein, doch eines Ministerpräsidenten, die schmiegen und schmusen sich ja alle ein bisschen an diese autoritären Tech-Giganten, die mit der Administration Trump ein...

 

entwirrbares Filzgeflecht bilden. Und das imponiert denen allen schon. Das geht ja bis dorthin, dass man auch Volunteersoftware in deutschen Polizeieinheiten einsetzen möchte, ohne groß darüber nachzudenken, was die mit den Daten machen. Also vielleicht ist da auch innerhalb der, vielleicht sogar europäischen Konservativen, ein bisschen ein Schwenk in Richtung, naja, erfolgreich ist es, ja.

 

werden wir doch auch ein bisschen mehr wie die amerikanischen Republikaner und verbrechen wir sie nicht. Das wäre aus meiner Sicht die schlechteste Variante. Vielleicht ist es nur bisschen Feigheit und bisschen Unfähigkeit. Wir werden es ⁓ erleben.

 

Thomas Cik (14:47)

Ja, vor allem erleben wir aber auch in einem Sprachbild von der zerrütteten Familie zu bleiben, dass dann die, nennen wir sie jetzt einmal geschlagene Mutter, nicht ins Frauenhaus geht, sondern das nächste Kind sich herfasst und das dann offenbar doch nochmal herfotzt. Denn es ist schon bemerkenswert, dass was man Google einerseits erspart, muss sich jetzt der DAX-Konzern, Zalando, also da gibt es Kleidung, Taschen und so Zeug, Schuhe, die müssen jetzt schon die Kriterien erfüllen, die Google erfüllen muss. Die müssen Daten offenlegen, die haben ein Problem mit ihrer

 

Marktgröße und dergleichen mehr. Also irgendwie gleiches Gleichbehandeln. Ich weiß ja dieses Ding, das ich immer so gerne hätte. Alle Menschen sind gleich in ihren Rechten und natürlich auch alle juristischen Personen sind gleich von ihren Rechten. Da knallt man so ein bisschen sehr, sehr weit dagegen, vor allem mit dieser Maßnahme.

 

Thomas Maurer (15:33)

Ja, also ich glaube es läuft auf die Akzeptanz einer Art von Faustrecht hinaus. ist wie halt der Bulli in der Schule, wenn der kommt und sagt, mir das Wurstbrot lieber, als dass man ein Watschen riskiert. Und ich fürchte, ist gerade die Ausrichtung der europäischen Außenpolitik, sofern wir von einer europäischen Außenpolitik ernsthaft sprechen.

 

Thomas Cik (16:00)

Ja, und weil wir aber in diesem Podcast auch gerne über Service-Hinhalte sprechen, möchte ich Sie noch ganz kurz in unsere Show-Notes schicken. Mein Kollege Markus Zottler hat nämlich auch nicht aus der Ecke Google, sondern aus der Ecke Microsoft eine sehr wichtige Geschichte geschrieben, die Sie sich zu den Gemüten führen sollten. Sollten Sie nämlich einer von den sehr, vielen Menschen sein, die Windows 10

 

nutzen. Das endet nämlich im Oktober die Updates. Dann, er hat das heran schaulich Sprachbild verwendet, ist es so, als würde man zwar ein schönes Haus haben, aber da vorne ist schon einmal morsch und dann obendrein noch eingetreten. Also im Sinne der Cybersecurity, schauen wir uns zwischendurch mal in unsere Show Notes rein. Die Geschichte lohnt sich zu lesen. Man erfahrt ja ein bisschen was, wie man sich vielleicht noch den Zaun einigermaßen wieder frisch streichen kann. Vielleicht sogar das Fundament neu setzen mit einem Update. Wäre ja alles klug für die eigene Datensicherheit.

 

Nähern wir uns ein bisschen dem Thema Kulturverfall, denn es gibt neue Regeln für die Rechtschreibung und zwar für die deutsche Rechtschreibung logischerweise, sonst würden wir das jetzt so ausführlich besprechen. Das ganze Regelwerk wiederum ist Link in den Show Notes, aber wir bringen jetzt einmal den Blutdruck bei Ihnen ein bisschen nach oben, denn es gibt nicht mehr eine Änderung, die hat dem Thomas Maurer und mir schon vorab ein bisschen, würde ich sagen, die Kontinence gekostet, denn künftig darf man viel öfter f...

 

als pH schreiben. Zum Beispiel, wenn es Delfine geht, die dürfen dann im Kinderbuch natürlich mit einem F fortan geschrieben werden. Wenn es allerdings eine wissenschaftliche Publikation ist, dann sind es weiterhin Delfine mit pH. Ich verstehe es nicht. Vor allem wird die Regelung dann hinterher noch einmal unlogischer, weil wenn es im Sprachgebrauch schon so etwas wie ein ziemlich verankertes pH gibt, zum Beispiel beim Philosophen, dann

 

bleibt der Philosoph mit BH der Philosoph. Also ich verstehe, man wollte sich nicht mit Konrad-Bau-Liesmann anlegen. Das wäre eine Wortgewalt, die würde man nicht überstehen.

 

Thomas Maurer (17:57)

Das

 

will ich niemandem raten.

 

Thomas Cik (18:01)

Nein, definitiv nicht. Und auch als Mensch, gerne mal einen Karintezismus in diesen Podcast einbringt. Ich verstehe es, schon kasug, aber es ist nicht in Ordnung. Es widert mich an.

 

Thomas Maurer (18:13)

Nein,

 

also schlüssig ist anders. Ich bin teilweise ein bisschen träger und es passiert mir hier und dort, dass ich immer noch Fotografie mit pH schreibe. ist mir sogar schon, da habe ich ja zeitlang einen dicken Roman aus dem 19. Jahrhundert gelesen in einer alten Frakturausgabe.

 

dann musste ich mich sehr bemühen, dass ich Tür und Tor und ähnliches nicht mehr mit TH schreibe, wie in der Rechtschreib-Reform von 1903 zurückgenommen. Obwohl der Dron zum Beispiel auch damals mit TH geblieben ist und noch ein paar andere. So ist es aber wirklich sehr blöd. Muss man schon sagen. Entweder vereinfache ich das alles, aber ...

 

oder nicht. Aber im Großen und Ganzen, man sagt ja, dass man nur dem Sprachgebrauch folgt und das sozusagen aktualisiert. Es ist ja auch der sogenannte Deppenapostroph, mittlerweile zumindest bei Lokalnamen, da ist es darauf beschränkt. Also du darfst mittlerweile Harryapostrophs Bierstübel schreiben, weil es seit 10, 15 Jahren gemacht wird. Ja, darüber kann man...

 

Thomas Cik (19:16)

Mh.

 

Thomas Maurer (19:34)

Reden, irgendwann einmal manifestiert sich das in die Realität und man darf nicht mehr deppend was drauf sagen. Aber zwei Delfine auf einmal, ist man zu vö. Oder was ist, wenn ich Philosophie mit P H Fuhren und F hinten oder umgekehrt schreibe? Ist das ein Kompromiss oder ist das falsch?

 

Thomas Cik (19:58)

Das ist eine sehr philosophische Frage in erster Linie, würde ich sagen.

 

Thomas Maurer (20:02)

Wir sollten den Duden dazu befragen.

 

Thomas Cik (20:06)

Ja, keine Ahnung, es hatte in diesen ganzen Sprachwirrungen und Entwicklungen schon auch Dinge gegeben. Ich sage jetzt nur Frischkäse geht. Also das haben sich schon auch Dinge entwickelt, die will einfach niemand haben und da muss man auch Sprache davor schützen.

 

Thomas Maurer (20:21)

Wenn es Frischkäse geht, musst du mir jetzt helfen.

 

Thomas Cik (20:25)

Es gab mal einen Käse, hieß Bresson.

 

Thomas Maurer (20:29)

Ach so, der natürlich. Das kommt eher aus dem bundesdeutschen Raum. Der Presso hat vor Jahren das nicht ausgesprochene Tee hinten verloren, weil man offenbar in der deutschen Werbewirtschaft gefunden hat, dass man den deutschen Konsumenten das nicht aussprechen eines Buchstaben, den er ja bezahlt hat, nicht weiter zumuten kann. Auch Colgate, Zahnpasta ist mittlerweile Colgate.

 

Thomas Cik (20:31)

Ja.

 

Thomas Maurer (20:57)

und Sankist wird in der Werbung glaube ich Sunkist gesprochen und da gibt es noch ein paar. ja, das ist natürlich jetzt eine wahrscheinlich in diesem Rahmen nicht zu beantwortende Frage. Ist das eine Demokratisierung des Sprachgebrauchs? Baut man damit elitäre Hürden einer selbsternannten Elite ab oder ist es einfach deppert? Ich glaube, das kann man zu Hause in Kleingruppen weiter besprechen.

 

Thomas Cik (21:23)

Ja, oder Sie können es auch demnächst mit uns weiter besprechen, denn ich verweise ein weiteres Mal in die Show Notes rein. Da können Sie nämlich reinklicken, dort wo steht Kammerlicht Spiele und sich

 

Thomas Maurer (21:26)

Ja!

 

Thomas Cik (21:34)

checken denn am 23.10. sind der geschätzte Herr Maurer und ich live in Klagenfurt auf der Bühne zu sehen mit Maurer und Schick live falls Sie sich jetzt wundern was werden die beiden Menschen da einen abendlang machen das mich und meine Freundinnen und Freunde unterhalten wird darf ich sagen einerseits werden wir mal unseren normalen podcast aufnehmen und dann darf ich aber auch noch ankündigen wir haben einen also ich will nicht boßen aber der Gast der hat es schon drauf ich werde jetzt nur noch nicht verraten wer es ist

 

Thomas Maurer (22:03)

die Spannung ins Unerträgliche zu steigern.

 

Thomas Cik (22:03)

Amin.

 

Ja, zum Beispiel das zu machen bzw. den Verkauf anzukurbeln, dann irgendwie auch auf Spotify in den Kommentaren natürlich die Spekulation ein bisschen hochgehen zu lassen.

 

Thomas Maurer (22:17)

Aber ich glaube von unserem ursprünglichen Plan, wir optischen Augenspaus an der Stange tanzen, wir abgekommen, weil die Kamerlichtspiele keine Stange haben.

 

Thomas Cik (22:28)

bin ich mir jetzt tatsächlich nicht so ganz sicher und es war etwas, ich immer schon recherchieren wollte, ob die Kammerlichtspiele früher mal ein Pornokino waren. Ich habe da irgendwas dunkel in Erinnerung mal in einer Erzählung, bin mir aber nicht sicher. Bis zum 23. Oktober werde ich es in Erfahrung bringen. Wenn so ist, aha interessant, wenn nicht, ja meine Güte, fehlt auch nichts, würde ich jetzt mal behaupten.

 

Thomas Maurer (22:51)

Aber ich glaube nicht, dass früher ein Pornokinders an der Stange getanzt wurde.

 

Thomas Cik (22:57)

Das stimmt natürlich, das Wendner war das nur im Kino der Fall.

 

Thomas Maurer (23:00)

Ja.

 

was ich sagen kann, für Wiener, wenn man das eigentlich wirklich sehr, sehr gute Schubert-Puppen-Marionetten-Erwachsenen-Puppentheater besucht, das war tatsächlich das ehemalige Schubert-Kino. Und man kann mittlerweile erhoben, ein Hauptes diese Städte wieder verlassen, im Gegensatz zu früher.

 

Thomas Cik (23:25)

Ja, gutes Ei.

 

Thomas Maurer (23:27)

Und natürlich das Borger & Pest, der wichtigste Jazzclub der Stadt. Das war früher das Rondellkino und ich weiß noch in den Kino in Saraten stand immer Rondell rauchen und trinken. war das Special. Also im Rondellkino konntest du dir sechs Filme anschauen, während du ein Bier in der Hand hast und einen G-Croakst. Das war natürlich ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem, das Internet hat auch diese Institution.

 

umgebracht und jetzt spürst du, dein Jazz ist auch nicht schlecht.

 

Thomas Cik (24:02)

Ich habe es vorhin kurz erwähnt, vor ein paar Monaten. Das war ja eigentlich noch nicht wirklich eine sichere Bank. Christian Stocker ist nach wie vor Bundeskanzler der Republik Österreich. Ja, und er hat in dieser Funktion auch angekündigt, sich das Thema Inflation zu kümmern. Sein Zugang, die 2-1-0-Formel, also 2 % Inflation, 1 % Wachstum.

 

Null Toleranz für Extremismus. Warum der Extremismus jetzt in der Wirtschaftspolitik mitspielt? Es hat viele Menschen gegeben, die sich schon darüber ausgelesen haben. Ich bin ja grundsätzlich auch in dem Fall völlig Team Stocker, weil 0 % Toleranz für Extremismus kann man unterschreiben. Oder? Ja, sind wir uns einig.

 

Thomas Maurer (24:31)

Uuuhhh!

 

Er sollte vielleicht

 

einmal mit seinen Landesparteiorganisationen sich über ihre aktuellen Koalitionen unterhalten, aber egal. Der Wille geht ab fürs Werk, vor allem in der katholischen Denktradition.

 

Thomas Cik (24:51)

Ja, er soll sich allerdings auch mit...

 

Ja, das stimmt so. Aber katholische Denktradition, da bin ich gestern mit WVB-Lern zusammen gewesen am Abend. Und die haben sich dann aber auch noch den Zweier und den Einser gekümmert. da hat ein Politiker vorgerechnet, man solle sich wieder ein bisschen mehr an der Benja-Formel orientieren. gesagt, einer sich noch erinnert, wie das damals war in der Schule. Also Lohnzuwachs.

 

bestehend aus Inflation und Produktivitätsfortschritt, das soll man da ein bisschen einpreisen und dann hat er den Satz rausgehauen und wenn man so richtig nachdenkt, dann hätte man in den letzten Jahren ja eigentlich die Löhne verringern müssen. Ich war in der Situation einfach völlig unsicher, ob da jemand einfach, weil es war ein geschlossen Rahmen, einen guten Schmäh raushauen probiert oder den mal abcheckt oder überhaupt in einem größeren Rahmen funktionieren könnte.

 

ob das ernst gemeint sein könnte, dass da jemand tatsächlich über die Ebene der KV-Verhandlungen den Leuten in großer Masse etwas wegnehmen will. Ich werde es definitiv nochmal nachfragen, wollte heute in der Früh, bevor wir aufnehmen und nicht anrufen, weil ich bin früher gegangen von dem Festl. Die anderen Leute haben vielleicht noch etwas länger zu schlafen gehabt. Wie siehst denn du das lieber, Thomas? Wär's ein kluger Zugang jetzt so ...

 

Thomas Maurer (26:11)

Naja...

 

Thomas Cik (26:14)

Insgesamt in Österreich die Löhne über den KV ein bisschen aufzustutzen.

 

Thomas Maurer (26:19)

Naja, ich bin ja kein Nationalökonom, aber ich weiß, dass es da einige gibt, meinen, das tendenziell, weil die Leute kein Geld haben, sie auch nichts kaufen, eher Konjunktur abwürgend ist. Ich weiß, dass da teilweise auch auf europäischer Ebene anders gedacht wird. Ich persönlich hielt das nicht für sehr gescheit, aber ich würde es für sehr mutig halten. Also sollte jemand in der österreichischen Volkspartei den Eindruck haben,

 

uns gibt es jetzt eigentlich echt schon zu lang, dann würde ich mal mit diesem Plan an die Öffentlichkeit treten und das könnte dafür sorgen, dass die Parteilandschaft sich doch drastisch beeinträchtigt.

 

Thomas Cik (27:08)

Gute Besserung jetzt noch in der letzten Meldung an einen Menschen, der in Österreich ja seit Tagen wieder mal für Schlagzeilen sorgt. dem Fall allerdings hat er wirklich unfreiwillig dazu Beitrag geleistet. Und gute Besserung an Karl-Heinz Krasert, den ehemaligen Finanzminister, Finanzminister hat sogar mal, ich glaube, der Kurier geschrieben gehabt aus einem Versehen. ich glaube, da jemand zu viel nachgedacht beim Tippen oder vielleicht an die falsche Person gedacht.

 

Jedenfalls, laut seinem Anwalt Manfred Einalter hat er eine lebensgefährliche Not-OP am Montag gut überstanden. Dass die Geschichte dann am Mittwoch publik wurde, könnte vielleicht damit zu tun haben, dass am Mittwoch in der Früh im Ö1-Morgenschanal sehr, sehr ausführlich über den Privatkonkurs von Karl-Heinz Kraser berichtet wurde. Da gibt es Millionen Forderungen, die die Republik dann noch hat, auf Basis seiner, jetzt darf man es offiziell sagen, illegalen Geschäfte.

 

Da geht es um die Frage, ob er da überhaupt ordentlich Steuern abgeliefert hat für diese illegalen Geschäfte, denn auch die werden in Österreich besteuert. Das darf Ihnen sagen als Kind eines Finanzbeamten. Und da gibt es aber dann auch noch tiefer rein auf eine Ebene, wo man sagen kann, okay, vielleicht war das jetzt doch schon irgendwie eine Überschreitung von höchstpersönlichen Lebensbereichen, als man dann auch noch ausgeweitet hat. Ja, da gibt es auch eine 10.000 Euro hohe Kreditkartenabrechnung, die von den Gläubiger-Schützern ein bisschen hinterfragt wird und von den Gläubiger natürlich hinterfragt wird.

 

Wie soll ich sagen, es kommt ja nie im Leben eine Not-OP zum rechten Zeitpunkt. Aber in dem Fall hat man aus der Not-OP noch den rechten Zeitpunkt gemacht, weil ein paar Stunden nach diesem Ö1-Channelbeitrag hat niemand mehr über den Privatkonkurs von Karl Heinz Kraser geredet, sondern alle nur über den Gesundheitszustand von Karl Heinz Kraser. Das sind schon, würde ich mal sagen, interessante Beobachtungen, die wir uns dem Publikum teilen sollten damals.

 

Thomas Maurer (28:58)

Allerdings, wie gesagt, auch tatsächlich ernst gemeint, wenn es ihm wirklich schlecht geht, dann gute Besserung. Aber natürlich ist man durch langjähriges Verfolgen der öffentlichen Personeneigte ein bisschen zu stutzen, dass sich das so günstig fühlt. Also ich glaube, beim Konkurs ist eine 3 %-Quote angeboten. Man kann nur dem Herrn Einhitter wünschen, dass er immer wieder zwischen

 

Thomas Cik (29:24)

Mhm.

 

Thomas Maurer (29:27)

Rechnungen gestellt hat, ich nehme an, dass Herr Grasser einer der wichtigsten Klienten in den letzten Jahren war und man möchte dem Herrn Anet wünschen, dass er damit 3 % aussteigt. Vielleicht werden wir eines Tages auch erfahren, warum sich es gehandelt hat. Im Großen und Ganzen müsste man eigentlich sagen, geht uns eigentlich ein Schass an. Aber ja, es ist ein

 

Thomas Cik (29:54)

Und damit bist du medizinisch schon

 

relativ nah dran, laut meinen Informationen, aber...

 

Thomas Maurer (29:58)

dann lassen wir diesen kryptischen Satz einfach nachhalten.

 

Thomas Cik (29:59)

Entschuldigung für den Einwurf.

 

Ich habe nichts mehr zu sagen. Hast du noch was zu sagen, lieber Thomas?

 

Thomas Maurer (30:07)

Auch vorher, wir es so lange nicht mehr gesagt haben, seh es!

 

Thomas Cik (30:10)

⁓ jetzt kann man auch zur Verabschiedung sagen.

 

Thomas Maurer (30:11)

Ja, sicher.

 

Thomas Cik (30:12)

Na gut, dann, see us!

 

Thomas Maurer (30:14)

wir einigen uns für die Zukunft auf der. Das hätte auch eine gewisse inhaltliche Symmetrie.

 

Thomas Cik (30:20)

Ja, da bin ich mir noch immer nicht ganz sicher, da jetzt durch die neuen Aufgaben von Philipp Hansa und Kabi Hilla, dass der jetzt nicht noch einmal in die Breite mehr getragen wird. Also lass mal jeden Podcast sein, Alleinstellungsmerkmal und bleiben wir bei Seas.

 

Thomas Maurer (30:35)

Und...

 

...seh'as!